Leben mit der Bombe

Prof. David Gugerli und Prof. Philipp Sarasin

Vom Ende des 2. WK bis zum Fall der Berliner Mauer im Nov. 1989
beherrschte eine einzige militärtechnische Apparatur das Denken und die Weltwahrnehmung der Zeitgenossen: die Atombombe. Seit ihrem bis heute einzigen Kriegseinsatz in Hiroshima und Nagaski im August 1945 wurde die Drohung mit dem Atomkrieg zwischen der USA und der UdSSR zum globalen strategischen Dispositiv der „mutual assured destruction“ ausgebaut, deren Akronym als Sigle der Epoche dienen kann: MAD. Das Seminar untersucht einerseits die Geschichte der Weltzerstörungswaffe in ihrer technischen, geostrategischen und geopolitischen Dimension, andererseits deren Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft in der westlichen Welt. Wie lebte man unter der Drohung von MAD? Wie wurde die Bombe imaginiert? Wie wurde die Bedrohung mit dem „Weltuntergang“ vorgestellt? Welche Widerstände gegen die atomare Aufrüstung zeigten sich? Welche Verbindungen ergaben sich zwischen der Bombe und der „friedlichen Nutzung“ der Atomenergie?

Semesterprogramm

22.02.2011
Einführung / Organisation

01.03.2011
Der verhinderte Atomkrieg (1945-1989)

  • Gaddis: Der Kalte Krieg, Kap. 2.; Stöver: Der Kalte Krieg, Kap. „Den Nuklearkrieg denken“, S. 158-165
  • Film: Nuclear War on BRITAIN [https://www.youtube.com/watch?v=2UoEEBiRO1o]
  • UZH: Jeremi Suri: „Logiken der atomaren Abschreckung oder Politik mit der Bombe“, in: Bernd Greiner, Müller, Christian Th., Walter, Dierk (Hg.), Krisen im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition 2008, S. 24-47.

08.03.2011
Hiroshima und die Folgen

  • (ev.) Bernard Brodie: “War in the Atomic Age”, in: ders., Frederick S. Dunn, The absolute weapon: Atomic power and world order, New York: Harcourt, Brace and C. 1946, S. 21-69.
  • Film: Tale of Two Cities, USA 1946, produziert vom U.S. War Department [http://www.archive.org/details/TaleofTw1946].
  • UZH: Robert Jay Lifton: “Psychological Effects of the Atomic Bomb in Hiroshima: The Theme of Death”, in: Daedalus 92 (1963), Nr. 3, S. 462-497.

15.03.2011
Civil defense USA 1950er Jahre

22.03.2011
Atoms for Peace

  • Dwight D. Eisenhower: “Atoms for Peace, December 1953”, in: Cynthia C. Kelly (Hg.), The Manhattan Project.The Birth of the Atomic Bomb in the Words of Its Creators, Eyewitnesses, and Historians, New York: Black Dog & Leventhal 2007, S. 438-443.
  • John Krige: “Atoms for Peace, Scientific Internationalism, and Scientific Intelligence”, in: Osiris 21 (2006), S. 161-181.
  • Film: Eisenhower vor der Uno („Atoms for Peace“, 1953, Filmwochenschau [youtube]).

  • UZH: Spencer R. Weart: Nuclear fear. A history of images, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1988, S. 155-169.

29.03.2011
Atomare Populärkultur

  • Ferenc M. Szasz: "The Comic Book Industry Confronts the Nuclear Age", in: Scott C. Zeman (Hg.), Atomic culture. How we learned to stop worrying and love the bomb, Boulder: University Press of
    Colorado 2004, S. 11-32.
  • UZH: Präsentation Musik: Atomic Platter / Filmausschnitte: Gozilla, Japan 1954; Them! etc….

05.04.2011
Herman Kahn und die Strategie des Thermonuklearen Krieges I

  • Herman Kahn: On Thermonuclear War, S. xv-39 (preface + Introduction)
  • UZH: Sharon Ghamari-Tabrizi: The worlds of Herman Kahn. The intuitive science of thermonuclear war, Cambridge, MA: Harvard University Press 2005, S. 61-82; nur AG-Präsentation: Herman Kahn: On Thermonuclear War, Kap. 40-95.

12.04.2011
Herman Kahn und die Strategie des Thermonuklearen Krieges II

  • Herman Kahn: On Thermonuclear War, S. 417-452 (World War III + World War IV)
  • Jeffrey D. Porro: “The Policy War. Brodie vs. Kahn”, in: The Bulletin of Atomic Scientists 38 (1982), Nr. 6, S. 16-19
  • UZH: Sharon Ghamari-Tabrizi: “Simulating the Unthinkable: Gaming Future War in the 1950s and 1960s”, in: Social Studies of Science 30 (2000), Nr. 2, S. 163-223.

19.04.2011
Computer im Atomzeitalter

  • Paul N. Edwards: The closed world. Computers and the politics of discourse in Cold War America, Cambridge, Mass.: MIT Press 1996, S. 74-111.
  • Film: On Guard! The Story of SAGE, USA 1956, Regie: IBM Corp., Military Products Division [http://www.archive.org/details/OnGuard1956]
  • UZH: Edwards: The closed world, S. 112-145.

26.04.2011
Ferien

03.05.2011
Friedensbewegungen und Anti-Atom-Proteste USA und Europa

  • Robert Jungk: Der Atom-Staat. Vom Fortschritt in die Unmenschlichkeit, München: Kindler 1977, S. IXXIX, 182-200;
  • Film: Dr. Strangelove
  • UZH: Karl Jaspers: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. Politisches Bewusstsein in unserer Zeit, München: R. Piper & Co. 1958, S. xxx-xxx. Holger Nehring: "Angst, Gewalterfahrungen und das Ende des Pazifismus. Die britischen und westdeutschen Proteste gegen Atomwaffen, 1957-1964", in:
    Bernd Greiner, Walter, Dierk, Müller, Christian Th. (Hg.), Angst im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition 2009, S. 436-464.

10.05.2011
Atombewaffnung und Anti-Atombewegung Schweiz

17.05.2011
Zivilschutz und Anti-AKW-Bewegung Schweiz

  • Quelle: Zivilverteidigungsbüchlein 1969
  • Bernard Degen: „Die totale Verteidigungsgesellschaft“, in: Maeder, Christoph, et al. (Hg.), Krieg, Zürich: Seismo 2009, S. 89-105.
  • UZH: Patrick Kupper: Atomenergie und gespaltene Gesellschaft. Die Geschichte des gescheiterten Projektes Kernkraftwerk Kaiseraugst, Zürich: Chronos 2003, S. 128-170.

24.05.2011
Theoriegeschichten: Sozialwissenschaften, Gametheory und Universitäten im Kalten Krieg

  • Roger L. Geiger: “Science, Universities, and National Defense, 1945-1970”, in: Osiris 2nd Series, Vol. 7 (1992), S. 26-48; David C. Engerman: Social Science in the Cold War, in: Isis 101 (June 2010), Nr. 2, S. 394-400.
  • UZH: Claus Pias: Computer-Spiele-Welten, München: Sequenzia 2002, S. 198-242.

31.05.2011
nach 1989 / Erinnerungen an den Kalten Krieg / Schlussdiskussion