Geschichte der Energie

Prof. David Gugerli

Energie ist immer knapp. Diese Feststellung hat den geschichtlichen Wandel westlicher Gesellschaften in der Moderne tief geprägt und ist im Verlauf der letzten zwei Jahrhunderte einmal stärker, einmal schwächer zum Thema geworden. Die Vorlesung stellt die relative Knappheit von Energieträgern in den Vordergrund und behandelt sowohl technische Apparaturen, als auch gesellschaftliche Konflikte und Vorstellungswelten rund um die Ressourcen der Kraft, der Bewegung - und des Fortschritts. Als Rahmen dieser Geschichte der Energie dienen der Modernisierungsprozess und die historisch jeweils geltenden Grenzen des Wachstums. An den Beispielen Holz, menschliche Muskelkraft, Kohle, Gas, Wasser, Erdöl, Uran, Wind und Sonne werden politisch-ökonomische, institutionelle und kulturelle Problemlagen bzw. Lösungsvarianten der Produktion und des Konsums von Energie vorgestellt.

Zur einführenden Lektüre eignen sich:

  • Gugerli, David 1996. Redeströme. Zur Elektrifizierung der Schweiz 1880-1914, Zürich: Chronos.
  • Nye, David E. 1998. Consuming Power. A social history of American energies, Cambridge, Mass., London: MIT Press

Semesterprogramm

22.10.2002
Energie im gesellschaftlichen Wandel

Die Historizität von Energieträgern und Energiewandlern, von Energie-"produktion" und Energiekonsum

  • Historisierende Zugänge:
    • Begriffsgeschichte der Energie
    • Anthropologische Konstanten
    • Alltagsgeschichte
    • Das allgemeine Weltbedürfnis

  • Viskurse: Kraft und Macht - Graphische Evidenz - Allegorie und Kollektivsymbolik
  • Diskurse: Kategorien der Energiediskurse - Utopien - Dystopien
  • Geschichte der Energieträger oder Geschichte der Energiewandler (z.B. Dampfmaschine)
  • Historische Modelle:
    • Economic Backwardness?
    • Globale Verteilung
    • Energie und Weltwirtschaft
    • Stufenmodelle
    • Energetische Regimes
    • Sozialgeschichte

29.10.2002
Der menschliche Motor

Energie, Ermüdung und moderne Gesellschaft

  • Manpower (16. bis 20. Jahrhundert)
  • Muskelkraft und Industrie
  • Der Mensch als Industriepalast
  • Das Experiment
  • Labor- und Fabrikverhältnisse
  • Fabriken: Prozess und Körper
  • Die Input / Output-Maschine
  • Thermodynamische Körper
  • Laborkörper
  • Die energetische Körpermaschine
  • Labor - Körper - Fabrik
  • Pettenkofers Respirationsapparat
  • Ermüdungsstudien
  • Innen- / Aussenverhältnisse

05.11.2002
Keine Vorlesung

12.11.2002
Holz und relative Knappheiten

Von der "knappen" zur "erneuerbaren" Ressource

  • Frühneuzeitliche Verwendungsarten
  • Wendezeiten der Holzgeschichte
  • Landesherrliche Politik / Städtische Territorialansprüche
  • Holz und „gute Policey“ / „Fürsichtige Obrigkeiten“
  • „Holznot“ als Knappheitskonstante
  • Interpretationen der Holznot
  • Kultivierung und Technisierung
  • Bäume im historischen Wandel
  • Marktwirtschaft und Raubbau
  • Industrialisierung des Waldes
  • Schweiz: Brennholz 19. und 20. Jh.
  • Holzvergaser und Kriegswirtschaft
  • Erneuerbare Ressource
  • Brennholznutzung in der Schweiz / Industrielle Holzenergiewandler / „Sauber und bequem“
  • Waldsterben
  • Steuerungsformen

19.11.2002
Der entfesselte Prometheus

Kohle als Industrialisierungsrohstoff

  • Industrialisierungsrohstoff „Kohle“
  • Protoindustrialisierung 18. Jh.
  • Industrialisierung
  • Substitutionsprozess
  • Dampfmaschinen: Generationen, Funktionsweise und Meilensteine
  • Anschlussfähigkeiten: Vision, Industrie, Land, Stadt und Ackerbau
  • Verbrauchervielfalt
  • Soziopolitische Voraussetzungen
  • Integration
  • Konzentration
  • Grenzen des Wachstums?

26.11.2002
Gas - Imagewandel eines Energieträgers

Von der städtischen Repräsentationsbeleuchtung über die Kochherde der Massen zur "sauberen Alternative"

  • Überblick Anwendungsformen 19. / 20. Jh. - Abendland und bengalisches Licht - Gaslicht und Urbanität 19. Jh. - Stadtbeleuchtung und Moderne
  • Grosstechnische Infrastruktur - Grosstechnische Systeme - Diffusion I: Städte CH Diffusion II: Gaswerke CH
  • Gaswerk und Stadtfinanzen
  • Konkurrenz und technischer Wandel
  • Gas vs. Elektrizität I Gas vs. Elektrizität II - Relative Preise 1891 - Kleinmotoren und Kleingewerbe - Gas vs. Elektrizität III
  • Das Erdgas kommt - Spätsommer einer alten Technik? - Sauberkeit im Treibhaus

03.12.2002
Wasserkraft und Elektrifizierung (Quellentext)

Vom Standortfaktor Energie zur "nationalen" Energiequelle

  • Wasserknappheiten und Strom
  • Elektrische Entgrenzungen
  • Voraussetzungsreichtum (Elektrische Apparate und Maschinen - Hydraulische Ausrüstung - Übertragungs- und Verteiltechnik - Wasserbautechnik - institutioneller Rahmen - Kunden, Konsens und kommunikative Koordination (supply side industry)
  • Mittlere Grösse EW-CH (kW)
  • Wachstumsraten der Kapazitäten
  • Investitionen
  • Talsperrenbau im 20. Jh
  • Wasserkraft im Wandel
  • “Schaffenskraft und Spekulation”
  • Boomzeiten der 1890er Jahre
  • Wasserkraft als Nationalreichtum - Populismus und Nationalisierung
  • Geistige Landesverteidigung - Die höheren Landesinteressen - „Unabhängigkeit der Schweiz“

10.12.2002
Die vernetzte Stadt

Soziopolitische Entscheidungshorizonte und technischer Wandel

  • Das Chaos von Drähten und seine „Canalisationen“
  • Urbane Netzwerke: Strassen, Trinkwasser, Abwasser, Gas, Telegraf, Telefon, Strassenbahnen, Elektrizität
  • Öffentlich vs. Privat: Nationaler und städtischer Trend
  • Organisatorischer Strukturwandel
  • „Redeturniere“ und Lernprozesse - Systemwahl und politische Präferenz (Bochum / Dortmund / Essen)
  • Die Frage nach Licht und Kraft - Zeitgenössische Gründe für öffentlichen Betrieb
  • Strassenbahnen und Urbanisierung - Einheitlichkeit des Netzes: Homogenisierung des städtischen Lebensraums, Wohnungspolitik und Stadtplanung, ein soziotechnisch planbarer Raum
  • Elektromotoren und Sozialpolitik - Ladekurven und Betriebswirtschaft - Koordinationsfunktion der Stadt

17.12.2002
fällt aus, stattdessen: "Kolloquium Wissenschaftsforschung und Philosophie"

07.01.2003
Erdöl und Weltwirtschaft

Überfluss und Preiszerfall eines knappen Gutes

  • Geist und Brennstoff des Kapitalismus
  • Preis und Macht des Erdöls
  • Preisentwicklung 1869-1998
  • Meilensteine der Hardware
  • Bohrtechnik I: Kabelbohrer
  • Bohrtechnik II: Tiefer und flexibler
  • „Oil rush“ der 1860er - ein vorübergehendes Phänomen?
  • Preiszerfall und Produktionssteigerung
  • John D. Rockefellers Trusts
  • Strukturelle Koppelungen
  • Standard Oil: Das Erbe
  • Preisentwicklung Nachkriegszeit
  • Vorräte
  • Hauptproduzenten 1999
  • Welthandel: Oel vs. Gas

 

14.01.2003
Transformationen der Alltagswelt

Energiekonsum im rationalisierten Haushalt

  • Aktuelle Kennzahlen (CH)
  • Träume I-III
  • Konstanz der Energieträume?
  • Die Basler Ausstellung von 1913
  • Anpassungsfähigkeiten 1914
  • Normalität und Energiekonsum
  • Ökonomie des Bügelns
  • Haushaltrationalisierung
  • Vita electrica
  • Anpassungen an die Technik
  • Nationale Bedeutungen (1939)
  • Kitchen debate (1959)
  • Niedrigenergie- und Passivhäuser
  • 2000 Watt Gesellschaft

     

21.01.2003
Gespaltene Atome...

...und der Aufstieg der zivilen Kernenergienutzung

  • Aufstieg und Fall
  • Wo beginnt eine Geschichte? (I-III)
  • Manhattan District Project
  • Hiroshima
  • Von der Supersonne über A-Bombenträume zu den Atomutopien und ihren Eschatologien
  • Atoms for Peace
  • Intensive Forschungspolitik
  • Die Elektrizitätswirtschaft
  • Planungseuphorie

 

28.01.2003
Gespaltene Gesellschaft...

...und der Fall der zivilen Kernenergienutzung

  • Planungsängste
  • Propaganda
  • Widerstand vs. Sicherheitstechnik
  • Three Mile Island (Harrisburg)
  • Tschernobyl April 1986
  • Die Folgen von Tschernobyl
  • Ausstiegsszenarien
  • Katalytische Ereignisse?
  • Zweifel am Ereignismodell
  • Aversionsstimuli
  • "Atomstaat"
  • Schieflagen durch Organisation
  • Schieflagen durch Strukturwandel
  • Orientierungskrise der 1970er Jahre
  • Kaiseraugst
  • Von Scherrer zum Pavillon
  • Orientierung und Information

04.02.2003
Ikonographien der "Energiegesellschaft"

Viskursive Modellisierung und kollektive Symbolik

  • Kreislaufmodelle
  • Von den Redeströmen zum pictorial turn
  • Diskurs und Viskurs
  • Zum Beispiel: Dinosaurier Oel
  • Nur Illustrationen?
  • Formen visueller Kodierung
  • Die graphische Evidenz der Belastungskurven und -gebirge
  • Imagologische Bastelei
  • Gesamtkunstwerke
  • Ikonographien Lichttürme
  • La fée électricité - Lichtgöttinnen (1883, 1888, 1897, 1910)
  • Der Elektrokraft Held
  • Electric Woman
  • Kappellen, Kathedralen, Klosteranlagen, Fabriken und futuristische Entwürfe
  • Neutralität und techn. Sterilität 1944
  • Betoneleganz
  • „Kraftwerksökologie“